Portfolio

„Ein Stück vom Himmel“…

2015-04-23T14:53:14+02:00

… war der verheißungsvolle Titel eines Erzählabends, der am 17.2. innerhalb des Projektes „Trialog der Kulturen“ in der Galerie der BBS Technik 1 stattfand. Im Judentum, Christentum und Islam gibt es eine unendliche Vielfalt an Überlieferungen. Diesen ist der Traum einer besseren Welt gemeinsam. Etwa 150 Zuhörerinnen und Zuhörer, darunter viele Schüler, lauschten den Geschichten, [...]

Besuch der Yavuz Sultan Selim – Moschee in Mannheim am 9.12.2010

2019-10-30T11:36:59+01:00

Die Schüler des katholischen Religionskurses der 12. Jahrgangsstufe besuchten am 09.12. 2010 im Rahmen des Wettbewerbs „Trialog der Kulturen“ als „Grenzgänger“ die große Moschee in Mannheim und begaben sich anhand eines Fragebogens auf eine ästhetische Spurensuche. Für einige von ihnen war es ein Wiedersehen, für andere der erste Besuch überhaupt in einer Moschee. Herr Talat [...]

Gedenkverantaltung

2019-10-30T11:36:59+01:00

Gedenkverantaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.2011 auf dem Pausenhof der Maxschule Am Donnerstag, 27. 01.2011, am bundesweit durchgeführten „Holocaust-Gedenktag“, fand im Pausenhof der Maxschule die Gedenkveranstaltung der Stadt Ludwigshafen an die Opfer des Nationalsozialismus statt. An diesem Tag im Jahre 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Von diesem Platz aus wurden Ludwigshafener Juden [...]

Besuch jüdischer Jugendlicher und ihrer Lehrerin an der BOS 2

2015-04-23T14:18:48+02:00

Im Rahmen des Projektes der Herbert-Quandt-Stiftung „Trialog der Kulturen“ kamen am Montag, 29.12., zwei jüdische Jugendliche und eine Begleiterin von dem Projekt „Likrat“ der ‚Hochschule für jüdische Studien’ aus   Heidelberg in den Unterricht der BOS 2 zu einem Austausch über das Judentum, seinen Glauben und seine Bräuche. Die Schüler und Schülerinnen hatten Fragen gesammelt wie: [...]

SUR- Teil des Großen Ganzen

2019-10-30T11:36:59+01:00

Am 17.01.2011 besuchte Mehmet Ungan vom Sufi-Zentrum Ludwigshafen auf Einladung den Ethikkurs der Jahrgangsstufe 12. Mit einem Lied leitete er die Klasse in seine Welt des interreligiösen Liberalismus ein. Musik hat für einen Sufi große Bedeutung. Ungan sagt, Musik sei für ihn göttlich und elementarer Bestandteil seines Lebens. So ist es nicht verwunderlich, dass man [...]

Führung über den Hauptfriedhof Ludwigshafen

2019-10-30T11:36:59+01:00

Im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichts zum Thema „Grenzgänger: Fremde – Heimat – globale Welt“ hat Herr Dietrich Bardenz, evangelischer Pfarrer in Ludwigshafen, die Schülerinnen und Schüler der vier Klassen über den Hauptfriedhof Ludwigshafen geführt und anhand ausgewählter Grabdenkmäler die Geschichte der Stadt Ludwigshafen wie auch Persönlichkeiten, die diese geprägt haben, lebendig werden lassen. Der Besuch [...]

Zukunftswerkstatt im Ernst-Bloch-Zentrum

2019-10-30T11:37:00+01:00

„Heimat – Fremde – Zukunft“ Zukunftswerkstatt im Ernst-Bloch-Zentrum In dieser Runde des Schulen-Wettbewerbs der Quandt-Stiftung geht es um „Fremde – Heimat – globale Welt“. Im Rahmen einer Schreibwerkstatt des Ernst-Bloch-Zentrums wurde diesen Begriffen ein weiterer hinzugefügt: „Zukunft“. Am 18. November 2010 entwickelten 20 Schülerinnen und Schüler der BBS ihre Gedanken zu Fragestellungen von Identität und [...]

Abgeordneten Gespräch

2016-04-20T19:08:08+02:00

„Gemeinsam leben in Deutschland“ - unter diesem Motto fand am 09.11.2010 im Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrums Ludwigshafen eine Diskussionsveranstaltung statt. Anlass dieses Gespräches ist das Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November 1938. Mit den Schülerinnen und Schülern der Technik 1 und 2 sowie der Naturwissenschaft diskutierten die Landtagsabgeordneten Günther Ramsauer und Stefan Klee, Talat Kamran, der Leiter [...]

Walldorf

2019-10-30T11:37:00+01:00

„Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung….“ Der Leistungskurs Geschichte besuchte den Historischen Lehrpfad am ehemaligen KZ Außenlager Walldorf. „Am 19. November 2000 wurde dieser Lehrpfad im Rahmen einer würdigen Feier eröffnet. Neunzehn Überlebende der KZ Außenstelle nahmen damals mit ihren Angehörigen daran teil. Aus Ungarn waren sie gekommen, aus den USA und aus Schweden. Der [...]

Workshop im Hack-Museum

2019-10-30T11:37:00+01:00

„Trialog der Kulturen“ - Workshop im Hack-Museum Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 begaben sich auf ästhetische Spurensuche zu einem   Workshop in die Mittelalter-Abteilung des Wilhelm-Hack-Museums. Organisiert wurde der Besuch von den Deutsch-, Religions und Kunstlehrern sowie von der Kuratorin des Museums, Frau Theresia Kiefer. Der Workshop fand an verschiedenen Tagen mit wechselnden Schülergruppen [...]

Nach oben