Project Description
„Ctrl+Strg“ – Gläserne Bürger/innen und die Konsequenzen für Politik und Gesellschaft
Diesen Titel hatte das diesjährige Politikseminar der Schülerinnen und Schüler der BOS 2 unserer Schule. Begleitet von den Lehrerinnen der Fächer Sozialkunde und Englisch verbrachte die Klasse vier Tage im Europahaus in Marienberg. Das Seminar wurde von zwei kompetenten Experten des Europahauses geleitet.
Was kann die Politik tun, um die Privatsphäre der Bürger/innen zu schützen? Wer hat Zugang zu unseren Daten und zu welchem Zweck? Wie viel Freiheit sind wir bereit aufzugeben, um in mehr Sicherheit zu leben? Was bedeutet Überwachung für demokratische Gesellschaften? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die Schüler in verschiedenen und abwechslungsreichen Workshops.
Sie nahmen teil an einem postapokalyptischen Drama Game, an dem sie unter Anleitung eines Computers wichtige Entscheidungen für das Überleben der Gemeinschaft trafen. In Kleingruppen diskutierten sie große Thesen zu Sicherheit und Freiheit wie „Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zurecht ein Sklave“ oder „Wie verhält es sich mit Sicherheit und Freiheit in einer perfekten Gesellschaft?“ Der Oscargekrönte Dokumentarfilm „Citizenfour“ über den Whistleblower Edward Snowden und seine Enthüllungen über die Spionage- und Überwachungspraktiken der amerikanischen Geheimdienste stellte einen weiteren Projektpunkt dar.
Die Exkursion nach Köln war nach Meinung vieler Schüler/innen den Höhepunkt des Seminars. Am Vormittag besuchten sie den Chaos Computer Club, deren Mitglieder sie zu einer sogenannten „Cryptoparty“ einluden. Dort lernten die Schüler, wie sie ihre Laptops Smartphones und USB-Sticks sicherer machen, wie sie verschlüsselt E-Mails versenden und wie sie sichere Passwörter erstellen können. Den Nachmittag verbrachten sie in der Innenstadt von Köln, wo sie den Kölner Dom besichtigen oder den Weihnachtsmarkt besuchen konnten.
Die Schüler/innen arbeiteten während der vier Tage an kleinen digitalen Projekten, die sie am letzten Tag des Seminars präsentierten. Das Projekt schuf Räume, in denen intensive Diskussionen um die politische und soziale Dimension von „Überwachung und Kontrolle“ geführt werden und neu überdacht werden konnten.
Die Schüler/innen lobten die mediale Ausstattung und die Vielfalt der Methoden, die während des Seminars zum Einsatz kamen.