Project Description

The Young Euro Citizen Newspaper

Die Berufsbildende Schule Technik 1 nimmt als Partnerschule an dem Sokrates/Comenius 1 Schulprojekt „The Young Euro Citizen Newspaper“ teil.

Beteiligte Schulen:

  • Adeyfield School, Hemel Hempstead (UK), Projektkoordinator
  • Ashlyns School, Berkhamsted (UK)
  • Berufsbildende Schule Technik 1, Ludwigshafen (DE)
  • Cebanc Cdea S.A., San Sebastian (ES)
  • Secondary School for Building, Plovdiv (BG)
  • 7 Eniaio Lykeio, Heraklion Kreta (GR)
  • Instituto Comprensivo, Perito (IT)
  • ZSS Odevena, Presov (SK)
  • Ris Ungdomssekole, Oslo (NO)
  • ISSS, Vysoke Myto (CZ)

Projektziele:

  • Erstellung einer europäischen Schülerzeitung als Internet-Zeitung: www.theyec.org
  • Erstellung einer gedruckten Version mit einer Auswahl der Artikel zur Verbreitung im Umfeld der Schule
  • Förderung der multilateralen Zusammenarbeit
  • Förderung von Toleranz und Verständnis für kulturelle Verschiedenheit
  • Förderung moderner Fremdsprachen und deren schriftlicher Gebrauch
  • Förderung von Fähigkeiten in der Benutzung neuer Technologien und Medien

Durchgeführte und geplante Aktivitäten auf internationaler Ebene:

  • Startkonferenz in England November 2004
  • Entwicklungstreffen mit Lehrern/Schülern in Italien April 2005
  • Auswertung der ersten Zeitungsausgabe in Kreta Herbst 2005
  • Weiterentwicklung bei einem Treffen in der Tschechischen Republik 2006
  • Abschlussveranstaltung in Spanien 2007

Aufgaben der einzelnen Schüler/Schulen:

  • Schüler verfassen Artikel zu relevanten Themen
  • Ein Editor kontrolliert/koordiniert Bilder und Texte
  • Gestaltung einzelner Zeitungsseiten
  • Gestaltung der Zeitung als Website
  • Erstellung einer Druckversion für das jeweilige Land

Die Projektbetreuer der Berufsbildenden Schule Technik 1 in Ludwigshafen sind Andrea Kuckert und Helmut Lerner.

1_5_4_YEC

 

 

EMMT II

EMMT II – Strengthening and disseminating middle management training in the European Training Sector

Das Leonardo da Vinci Pilotprojekt beinhaltet eine Fort- und Weiterbildung für Führungskräfte im Bereich der Abteilungsleitungen an Berufsbildenden Schulen.

Im Rahmen des Projekts soll eine Fortsetzung des bisherigen Programms und eine Ausdehnung auf weitere Länder der EU erfolgen.

Weitere Informationen sind unter www.emmt.dk einzusehen.

1_5_4_Logo_Emmt

 

POOLS – Producing Open Online Learning Systems

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Leonardo-Projekts BP-BLTM (Best Practice – Best Language Teaching Methods) (www.languages.dk/methods) im Oktober 2004 ist im Oktober 2005 das Nachfolgeprojekt POOLS (www.languages.dk) angelaufen.

Beteiligte Schulen und die von ihnen vertretenen Sprachen

  • Sabhal Mor Ostaig, Isle of Skye (UK, Englisch, Gälisch)
  • EfVet, Brüssel (BE) * Odense Tekniske Skole, Odense (DK, Dänisch)
  • Cebanc-Cdea, San Sebastian (ES, Baskisch)
  • ITE-CECE, Madrid (ES, Spanisch)
  • Kauno Kolegija, Kaunas (LT, Litauisch)
  • Horizon College, Hoorn (NL, Niederländisch)
  • Colegiul Universitar de Institutori, Pitesti (RO, Rumänisch)

Zielgruppe

  • Lehrer der seltener unterrichteten Sprachen Baskisch, Dänisch, Gälisch, Litauisch, Niederländisch und Rumänisch an Berufsbildungseinrichtungen
  • Lehrer der Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch

Projektziele

  • Entwicklung von Lehrerfortbildungskursen
  • Anleitung und Beispiele zur Erstellung eigener Materialien
  • Online verfügbare Pools von „Copyleft“-Materialien
  • Kursmodule zur Methodik und Erstellung von computergestützten Unterrichtsmaterialien
  • Erstellen einer DVD mit Anleitung und Beispielen zur Erstellung von computerunterstützten Unterrichtsmaterialen
  • Einrichtung einer Website (www.languages.dk)

Die an der Berufsbildende Schule Technik 1 für das Projekt verantwortlichen Lehrer sind Klaus Leonhardt und Dr. Ursula Wrobel.

Copyright © 2009 Georg-Kerschensteiner-Berufsbi

1_5_4_ Logo_Pools