Organisation Berufliches Gymnasium
Aktivitäten innerhalb des Unterrichts:
- Methodentraining in der Jahrgangsstufe 11
- Lern- und Leistungsdiagnostik mit anschließender individueller Lernberatung in der Jahrgangsstufe 11 (Mentorensystem)
Aktivitäten außerhalb des Unterrichts:
- Schülerberatung in allen Jahrgangsstufen
- Berufsinformationstag
- CAD Schulung (optional)
- Volleyball AG
- Schulmannschaft (Fußball)
- Studienfahrt (Jahrgangsstufe 12)
- Skischullandheimaufenthalt (Jahrgangsstufe 13)
- Betriebsbesichtigungen
- Bildungsmessen (z.B. Sprungbrett, Vocatium, usw.)
- Hochschulinformationstage
- Juniorstudium (Informatiosnverarbeitung)
Ausstattung der Schule:
- Computerräume mit Internetzugang (mehrere Programmiersprachen und Anwenderprogramme sowie CAD und CNC)
- Naturwissenschaftliche Labors zum eigenständigen Unterricht
- Elektroniklabors
- Labor für Steuerungs- und Regelungstechnik (SPS, Pneumatik, Hydraulik)
- Werkstoffprüflabor
- Maschinenlabor
- Mathematiklabor
- Moderationsraum
- Boulderraum (Kletterraum)
- Kraftraum
Mathematik Vorbereitungskurs
Um eventuelle Lücken in den Vorkenntnissen aus der Mathematik der Mittelstufe ausgleichen zu können, bieten wir einen freiwilligen Mathematik-Vorbereitungskurs für die gymnasiale Oberstufe zu einem Kostenbeitrag von ….- Euro (inkl. Arbeitsheft ………………………….) an.
Der Kurs findet vom …… bis …………. jeweils von ………….. bis …………. Uhr statt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Ansprechpartner: ……………………………..
In der Einführungsphase des ersten und zweiten Schulhalbjahres der Jahrgangsstufe 11 werden die Unterschiede in Kompetenzen, Lern- und Arbeitsmethoden ausgeglichen und eine Basis für das gemeinsame erfolgreiche Lernen in der Qualifikationsphase geschaffen.
G=Grundfach K=Kernfach |
Unterrichtsfächer | Stunden pro Woche |
K | Deutsch | 4 |
K | Mathematik | 4 |
K | Englisch (1. FS) | 4 |
K | Technik | 5 |
G | Französisch oder Spanisch (2. FS) | 3 |
G | Religion/Ethik | 2 |
G | Sport | 2 |
G | Gemeinschaftskunde | 3 |
G | Informationsverarbeitung | 2 |
G | Naturwissenschaften
Chemie |
Summe: 6
3 (2) |
Wochenstunden maximal | 35 |
Prüfungsbereich:
Der Prüfungsbereich (Qualifikation in Block II) besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, wobei abhängig von der gewählten Fächerkombination in vier oder fünf Fächern geprüft wird.
Die gesetzlichen Vorgeben inklusive Anwendungsbeispiele zu der Qualifikation in Block II finden Sie hier: Link nach ?Bildungsserver?
Sekretariat
Annette Thullen
(1. OG, Raum 297)
Tel. 0621/504-4101
E-Mail annette.thullen@t1.bbslu.de
Oberstufenleitung
Christiane Vollrath
(2. OG, Raum 320)
Tel. 0621/504-4133
E-Mail Vollrath@t1.bbslu.de