Leistungskurs Physik
Physikunterricht am beruflichen Gymnasium
Der Physikunterricht am beruflichen Gymnasium gliedert sich in zwei grundsätzlich zu unterscheidende Phasen.
In der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) soll er den Lernenden ermöglichen, grundlegende Kompetenzen (ein physikalisches Grundverständnis) unter Berücksichtigung individueller Lernbiografien zu erwerben.
In der Qualifikationsphase ist der Physikunterricht auf unterschiedlichen anspruchsebenen zu gestalten. Dabei dient der Unterricht mit grundlegendem Anforderungsniveau (Grundfach) dem Erwerb einer propädeutisch orientierten Grundbildung (Propädeutik: Einführung in die Sprache und Methodik einer Wissenschaft.
Im Unterricht mit erhöhtem Anforderungsniveau (Leistungsfach) steht systematische, vertiefte und reflektierte propädeutische Arbeit im Hinblick auf die Erlangung der Studierfähigkeit im Vordergrund.
Zentrale Aspekte eines kompetenzorientierten Physikunterrichts sind neben der sicheren Kommunikation in der Fachsprache und dem richtigen Umgang mit physikalischen Größen und Einheiten auch die Ermöglichung modellhaften Denkens zur Lösung physikalischer Problemstellungen. Selbstorganisiertes, problemorientiertes Lernen wird nicht nur gefördert sondern immer stärker auch gefordert werden.
Die Verknüpfung von Experiment und Theorie als sich ergänzende und gegenseitig beeinflussende Methoden der Erkenntnisgewinnung ist aus dem Verständnis der Physik als theoriegeleiteter Erkenntniswissenschaft heraus zu sehen und soll im Unterricht deutlich werden.
Aus diesem Grund sind auch Schulversuche der Lernenden geplant. So ermöglicht diese Erfahrung die Aneignung spezifisch physikalischer Methoden-kompetenzen.
Aspekte der Sicherheit beim Experimentieren und des richtigen Umgangs mit Versuchsgeräten sollen gerade in der Einführungsphase eine entscheidende Rolle spielen.
Einführungsphase 11
Lineare Bewegungen analysieren und prognostizieren
- Kinematik
Kräfte als Modell zur Erklärung und Vorhersage von Kraftwirkungen benutzen
- Dynamik
Physikalische Erhaltungssätze anwenden
- Impuls und -erhaltung
- Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad
- Energie und –erhaltung
Zweidimensionale Bewegungen analysieren und prognostizieren
- Würfe
- Kreisbewegung
Qualifikationsphase 12
Felder als Modell zur Beschreibung elektromagnetischer Phänomene benutzen
- Elektrisches Feld
- Magnetisches Feld
Mechanische und elektromagnetische Schwingungen und Wellen analysieren
- Mechanische Schwingungen
- Mechanische Wellen
- Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
- Licht als Welle / Teilchen
- Optische Spektren
Quantenobjekte und Atommodelle beschreiben
- Quantenphysik
- Atommodelle
Qualifikationsphase 13
Kernphysik verstehen und Chancen und Risiken ihrer Nutzung einschätzen
- Kernphysik
- Radioaktive Strahlung
Wahlpflichtbereich
Thermodynamische Systeme erklären und nutzen
Modelle und Zusammenhänge der Astrophysik erklären
Aussagen der speziellen Relativitätstheorie interpretieren